Hove, Anne

Tochter von Marlene und Enno Hove, Enkelin von Hildegard von Kamcke, Mutter von Leon. Annes Geschichte ist die Geschichte einer ›Vertreibung‹, zwar ganz anderer Art als die ihrer Tante Vera Eckhoff, aber doch darin übereinstimmend, dass auch ihre Flucht auf dem Eckhoffschen Hof im Alten Land endet. Als Kind war Anne jahrelang die beste Pianistin bei dem Wettbewerb »Jugend musiziert« und Liebling der Mutter (22), dann lief ihr kleiner Bruder Thomas, ein »Wunderkind«, ihr auf dem Klavier den Rang ab (23f.), Aufmerksamkeit und Liebe der Eltern konzentrierten sich auf ihn (53). Ein Versuch, zur Querflöte zurückzukehren, ihrem ersten Instrument, scheiterte, sie brach das Studium nach fünf Semestern ab. Seither fühlt sie sich wie eine »Vertriebene, die nicht mehr wusste, wo sie hingehörte« (54). Sie flüchtet in eine Tischerlehre bei Carsten Drewe (54) und geht dreieinhalb Jahre auf die Walz (61). Danach lernt sie Christoph kennen, wird schwanger, lebt mit Christoph und dem kleinen Leon in einer Wohnung in Hamburg-Ottensen und arbeitet als Musiklehrerin in Bernds Musikschule »Musimaus«. Dass Christoph sie dann mit seiner Lektorin Carola betrügt, kommt einer zweiten Vertreibung gleich (80), sie flieht mit Leon ins Alte Land zu Vera Eckhoff (95). Gegen »Kost und Logis« und 400 Euro im Monat soll sie Veras verfallendes Haus renovieren, so die Verabredung (113). Es fällt ihr nicht leicht, sich in ihrem neuen Lebensumfeld zurechtzufinden, sie fühlt sich als Fremde und von Leuten »mit einem Hang zu Platzverweisen« umgeben (168), fasst aber nach und nach Zutrauen zu einigen Menschen, zu Heinrich Lührs etwa oder zu Britta zum Felde, und findet in der Renovierung des alten Hauses, bei der Carsten Drewe ihr hilft, eine Aufgabe. Eine Reise mit Marlene nach Ostpreußen hilft ihr, den Ursachen für die Kälte der Mutter, an der sie nach wie vor leidet, auf die Spur zu kommen (271f.). Am Ende spielt sie auch wieder Klavier – auf dem verstimmten Instrument ihrer Großmutter (261f.), mit dem sie zuletzt auch die schlaflose Vera zum Schlafen überreden kann (286f.).