Zwei Post-Stationen (ca. 1845)

Theodor Fontane: Zwei Post-Stationen. In: T. F.: Frühe Erzählungen. Hrsg. von Tobias Witt. Berlin: Aufbau 2002 (Große Brandenburger Ausgabe. Das erzählerische Werk. Bd. 18), S. 41-59.

Die Erzählung wurde zu Fontanes Lebzeiten nicht veröffentlicht. Sie ist vermutlich 1845 entstanden (Näheres dazu im Kommentar, S. 148 f.).

Gutschlag (Studio)

Ein Greifswalder Student, der den mitreisenden Erzähler aus dem Wageninneren ins Kabriolett der Postkutsche vertreibt, um mit seiner Reisebekanntschaft allein zu sein, einem jungen Mädchen, mit dem er »bereits die ganze Nacht […] gereist war, und zweifelsohne auf der letzten Station seinem Werk die Krone aufsetzen wollte«; entsprechend »säuselte« er »wie Hölty und Matthisson zusammen« (53). Er trägt eine »blutrothe Kappe von der Größe eines Achtgroschenstück’s« und einen brennend roten Schal. Gegen den Erzähler verhält er sich grob und verwehrt ihm trotz einsetzendem Regen die Rückkehr ins Wageninnere. An der Bahnstation angekommen, stellt er sich ihm vor, gibt kund, dass er nicht anders habe handeln können, und bietet ihm ein Duell an. Während er um die nächste Hausecke verschwindet, löst das Mädchen eiune Fahrkarte nach Berlin.

Ich

Der Ich-Erzähler möchte den Verächtern der Eisenbahn und »Feinden des Fortschritt’s«, die das »allmälige Schwinden der Postwagen-Poësie« bedauern (41), eine Lektion erteilen mit der Geschichte einer Reise, die er, von einem Besuch seiner Vaterstadt an der Ostsee nach Berlin heimkehrend, mit der Postkutsche zurückgelegt hat. Die erste Etappe, die bis zu einer Poststation in dem Städtchen O. führt, erreicht er verspätet, weil der stets betrunkene Kutscher Jochen auf dem Kutschbock einschläft und die Pferde stehenbleiben. Nach langer Wartezeit in O., über dessen Unwirtlichkeit er sich ausgiebig auslässt, tritt er die zweite Etappe an, die zu einer Bahnstation führt, von der aus er den Rest des Weges per Eisenbahn zurücklegen will. Er teilt den Wagen mit einem jungen Mädchen und einem Studenten, die während ihrer gemeinsame Reise ein Techtelmechtel begonnen haben. Der Student nötigt ihn, in das Kabriolett der Kutsche zu wechseln, weil er mit dem Mädchen allein sein will. Das Kabriolett hat kein Verdeck, es beginnt zu regnen, und der Erzähler büßt ein Tuch und sein Seidenhut die Form ein. Nachdem ein Versuch, seinen Platz im Wageninneren zurückzuerobern, gescheitert ist, entsteigt er der Kutsche an der Station schließlich »nass wie eine Katze« (58). Auch das Pärchen trennt sich hier. Der Student gibt dem verdutzten Erzähler seine Karte und bietet ihm Satisfaktion an.

Jochen

Kutscher des Postwagens, in dem der Erzähler die erste Etappe seiner Heimreise zurücklegt. Er ist »Postillon« und »königlicher Beamter zweiten Grades« und »nie nüchtern«, so dass ihm stets irgendein »menschenfreundlicher Kamrad« auf den Kutschbock helfen muss (42). Er ist Veteran, hat in den Befreiungskriegen gekämpft und unterhält seinen Fahrgast mit Soldatengeschichten, wenn er nicht auf einer »ausrangirten Cavallerie-Trompete« (44) ohrenbetäubende Stücke zum Besten gibt. Während der nächtlichen Fahrt schläft er, unbemerkt von dem ebenfalls schlafenden Erzähler, auf seinem Kutschbock ein, so dass seine mageren Pferde stehenbleiben und die Kutsche mehrere Stunden Verspätung hat.

Köchin

Bedienstete in der »Passagierstube« in dem Städtchen O., in dem der Erzähler auf die nächste Postkutsche warten muss. Sie hat eine Nase von »beispielloser Länge« und serviert dem Erzähler einen ungenießbaren Kaffee (48), später eine mit »Muskatenblüthe« überwürzte Bouillon (51).

Mädchen, Ein junges

Reisebekanntschaft des Studenten, eine Blondine, wegen deren »semmelblonde[r] Locken« der Erzähler mutmaßt, dass ihr Vater Bäcker sei (53). Sie bietet ihren Mitreisenden von den Resten eines Napfkuchens an, hat aber nur Augen und Ohren für den Studenten, der sie umwirbt. An der Bahnstation trennt sich das Paar und sie löst eine Karte »zur dritten Wagenklasse nach Berlin« (59).

© Anke-Marie Lohmeier 2015 – Alle Rechte vorbehalten.