Fichte

Professor der Philosophie an der Berliner Universität, bei dem Lewin Vorlesungen hört. Am Tag nach der Soirée bei Ladalinskis hört er den »kleine[n] Mann mit dem scharfgeschnittenen Profil und den blauen aber scharf treffenden Augen« im vollbesetzten größten Hörsaal der Universität über den »Begriff des wahrhaften Krieges« sprechen (III, 6/90). Anders als Savigny und Thaer, die Lewin zuvor gehört hat, kommt Fichte sofort auf die soeben bekannt gewordene »Kapitulation« Yorks zu sprechen, die er als Anfang vom Ende Napoleons und als den »erste[n] Schritt« rühmt, der »uns aus der Erniedrigung in die Erhöhung führt« (ebd.). Die Studenten sind begeistert.

Johann Gottlieb Fichte (1762-1814), berühmter Philosoph, Vertreter des Deutschen Idealismus und glühender Gegner Napoleons, war seit 1811 erster gewählter Rektor der Berliner Universität. – Bei der »Kapitulation« Yorks handelt es sich um die sog. »Konvention von Tauroggen«: Der auf französischer Seite kämpfende preußische Generalleutnant York von Wartenburg hatte am 30. Dezember 1812 auf eigene Faust einen Waffenstillstand mit dem russischen Generalmajor Diebitsch geschlossen.