Erinnerung

64 »Das Stück Vergangenheit, Eigentum durch Anwesenheit, bleibt versteckt in einem Geheimnis, verschlossen gegen Ali Babas Parole, abweisend, unnahbar, stumm und verlockend wie eine mächtige graue Katze hinter Fensterscheiben, sehr tief von unten gesehen wie mit Kinderaugen«.

125-126 Gesine über die Spiegelungen in den Glasscheiben der »zweiten Klapptürfront des Windfangs« ihrer Bank: Beim Zurückschwingen der Tür kommt der Spiegel (der gegenüberliegenden Straßenseite) »zurückgeschwungen im Widerschein der hellen Marmorflächen im Foyer und ist nun ein Bild aus Schatten, stillen und losen, oben von einhängendem Dunkel eingefaßt wie von Baumkronen, und zwischen den Abbildern von Schattenmenschen ist der Hintergrund tief geworden, weißliches Seelicht gesehen unter laubgrün, Boote auf dem Wasser, vor mir unverlierbar gewußte Umrisse, Namen voll Zeit, und erst wenn ich das Bild an der von Neon beleuchteten Ecke des Fahrstuhlschachts verliere, versieht mein Gedächtnis den freundlichen Anblick und Augenblick und Moment mit einem scharfen Rand von Gefahr und Unglück. So der dick bedeckte Tag aus Dunst über dem jenseitigen Flußufer, über den austrocknenden Laubfarben vor dem verwischten Wasser, erzeugt Verlangen nach einem Tag, der so nicht war, fertigt mir eine Vergangenheit, die ich nicht gelebt habe, macht mich zu einem falschen Menschen, der von sich getrennt ist durch die Tricks der Erinnerung.«

226-229 Die New York Times berichtet über ein Experiment an der Universität Princeton, das der Funktionsweise des Gedächtnisses galt und zu dem Ergebnis gekommen ist, dass der Mensch dazu neigt, »Dinge zu vergessen, die mit unangenehmen Erfahrungen zu tun haben«. Gesine diskutiert darüber mit einem erdachten Gegenüber (dem Genossen Schriftsteller?).

230-235 Gesine will das Princetoner Experiment an sich selbst wiederholen, dazu soll ihr der Genosse Schriftsteller zehn Wörter nennen. Die Wörter »Plisch, Plum, Schmulchen, Schievelbeiner, Roosevelt, Churchill, bolschewistisch, Weltjudentum, Untermenschen, Intelligenzbestie« lösen Gesines Erinnerung an das Foto von Bergen-Belsen aus, das sie kurz nach dem Krieg in der Zeitung gesehen hatte und dessen schockierende Wirkung seither nicht aufgehört hat.

240 Marie über die Stunde, die sie durch die Zeitumstellung im Herbst zurückbekommt: »Und wenn ich mich nun nicht erinnere, ist es dann auch noch wirklich?«

670 Gesine im Gespräch mit Marie: »Aber ich weiß nicht, warum meine Erinnerung es aufgehoben hat. Warum nicht einen anderen Anblick, einen mehr vernünftigen Wortwechsel? – Die Katze Erinnerung, wie du sagst. – Ja. Unabhängig, unbestechlich, ungehorsam. Und doch ein wohltuender Geselle, wenn sie sich zeigt, selbst wenn sie sich unerreichbar hält.«

Vgl. auch Erfinden, Erzählen, Gedächtnis und Katze(n)