Schorschi, Bene, Kare und Sepp

Vier Jungen, die schon am Morgen im Kino der »Engellichtspiele« sitzen und den Film »Der letzte Bandit« anschauen. In der NS-Zeit sind sie Hitlerjungen gewesen, haben für die Winterhilfe gesammelt und die nächtlichen Luftangriffe auf die Stadt erlebt. Nun sind sie orientierungslos, »haben keine Lehrstelle und keine Arbeit. […] Sie schwänzen die Gewerbeschule, da sie kein Gewerbe haben, oder doch Gewerbe, die man in der Schule nicht lernt«. Sie betreiben das »Gewerbe der flinken Hände« oder das »Handwerk der festen Fäuste«, d.h. sie sind Taschendiebe und begehen Raubüberfälle, oder sie beschaffen sich Geld auf »die warme Tour«, indem sie sich als Strichjungen verdingen (II, 23 f.).

Sie »warten auf den Trommler«, auf einen neuen Führer. Sie sind »bereit zu folgen, bereit zu kämpfen, bereit zu sterben. Es braucht kein Gott zu sein, der sie ruft, ein Plakat auf allen Mauern, eine grade gängige Larve, ein Bärtchen mit Markenschutz« würden ausreichen (II, 24).

Am Nachmittag besuchen Schorschi, Bene, Kare und Sepp das Baseballspiel, bei dem Washingtons Mannschaft gewinnt. Die Karten haben sie vom amerikanisch-deutschen Jugendclub kostenlos bekommen. Sie beobachten, wie Heinz sich nach dem Spiel mit anderen Jungen prügelt, und feuern ihn an. Heinz spuckt vor Bene aus und nennt ihn »Strizzi«. Schorschi hält Bene davon ab, Heinz zu schlagen. Danach langweilen die Jungen sich. Sie wissen nicht, wie sie den Tag verbringen sollen, und »setzten irgendwelche Hoffnungen auf den Abend« (II, 134).

In der Nacht treffen sie auf Mr. Edwin, der in einschlägiger Umgebung, »im Revier von Oscar Wildes goldenen Nattern«, auf der Suche nach einem Abenteuer ist. Die Jungen »ahnten nicht, daß es ein Verfallensein an die Schönheit gibt und daß der Liebhaber im Geliebten, im Körper eines rüden Burschen, den Abglanz des ewig Schönen, das Unsterbliche lieben kann«. Sie erkennen nur einen »eleganten reichen Freier, ein komisches Geschäft, das ihnen nicht einmal ganz verständlich, das aber, wie sie aus Erfahrung wußten, mitunter einträglich war« (II, 216). Wenig später hören Philipp und Kay von Philipps Hotelzimmer aus Edwins Hilferuf. »Es war nur ein kurzer kleiner Schrei, und dann starb der Schrei« (II, 218).