Rostock

Hansestadt am Unterlauf der Warnow vor ihrer Mündung in die Ostsee. 

102 In Rostock ist Lisbeth Cresspahl mit Leslie Danzmann zur Töchterschule gegangen (vgl. auch 507).

305 Der Rechtsanwalt Avenarius Kollmorgen hatte früher eine Kanzlei in Rostock.

785 Gesine und Marie Cresspahl über Heinrich Cresspahls Möglichkeiten, im November 1938 noch zu emigrieren: Ende 1938 fährt die Reichsbahn noch »jeden Tag mit der ›Schwerin‹ oder der ›Mecklenburg‹ die 42 Kilometer nach Gedser, nach Dänemark«. Und es gab »einen Ausflugsverkehr Warnemünde-Gedser, ohne daß einer einen Paß gebraucht hätte«.

805 Nach seiner Verhaftung im November 1938 sitzt Pastor Brüshaver zunächst im Untersuchungsgefängnis Rostock. Seine Frau Aggi, die früher im Rostocker Krankenhaus als Krankenschwester gearbeitet hat, zieht nach seiner Verurteilung mit den Kindern nach Rostock und arbeitet wieder als Krankenschwester.

880 Bei einem Luftangriff der Royal Air Force auf Rostock am 25. April 1942 kommen Agathe und Wilhelm Brüshavers drei Kinder ums Leben. Aggie überlebt, weil sie in dieser Nacht Dienst in der Klinik hat.

967 In Rostock gibt es Schuljungen, die »Lübeck den ersten Platz in der Bombardierung nicht gönnten [...]. In Wismar, in Rostock gab es einen Handel mit Flaksplittern« (vgl. auch 871).

1491 Aus Rostock ist die Familie Biedenkopf geflohen, die ihm Sommer 1947 bei Ille in Althagen wohnt.

1797 Die Staatssicherheit in Rostock hat sich »das ›Volkshaus‹ unter den Nagel gerissen, schräg gegenüber der Universität, Zellen eingebaut im Keller und in zwei Stockwerken«.

1820 In Rostock stirbt Ernst Barlach 1938. »Den hatten die Mecklenburger, Fiete Hildebrandt immer voran, so getriezt und gequält«.

1890 Gesine träumt manchmal von einer Heimkehr nach Mecklenburg, wie sie ihrem alten Lehrer Kliefoth beim Treffen in Dänemark am 20. August 1968 gesteht: »Die Einfahrt nach Rostock neben dem Alten Strom, Walddurchblicke im Doberaner Forst, der Bahnhof von Wismar und Gneez.« – Julius Kliefoth vermacht seine Möbel dem Museum in Rostock.

Vgl. auch 122. 361. 375. 417. 419. 497. 597. 703. 871. 872. 942. 975. 998. 1030. 1178. 1377. 1381. 1398. 1568. 1618. 1716. 1816. 1837.

Anhang XIV. XV. XVII.

Vgl. die vollständige Auflistung der Fundstellen im Register des Jahrestage-Kommentars.