Hinweise zur Benutzung
Suchen und Finden: Hauptnavigation
In der Hauptnavigation führen die Menüpunkte ›Lexikon‹, ›Autoren‹ und ›Werke‹ zu Auswahllisten, die den derzeit verfügbaren Bestand nach Lexikontiteln, nach Autoren bzw. nach deren Werken auflisten. Mit einem Klick auf den gesuchten Lexikontitel, Autornamen oder Werktitel gelangen Sie zu den zugehörigen Seiten.
Bedienen: Lexikonstruktur und Seitennavigation
Sobald Sie eines der Lexika anwählen, erscheinen auf der rechten Seite der Titel des gewählten Lexikons und die dazugehörige Navigation. Bei Lexika, die mehr als ein Werk behandeln (wie Collectanea, Thomas Mann-Figurenlexikon u.a.), wird die Seitennavigation, sobald Sie eines der Einzelwerke anwählen, um den Titel dieses Einzelwerks erweitert. Bei Bedarf erscheint darüber hinaus ein weiteres, auf dieses Werk bezogenes Navigationsmenü mit mindestens zwei Menüpunkten (›Lexikon‹ und ›Index‹).
Bei jedem Werk haben Sie die Möglichkeit, sich den kompletten Lexikontext mit sämtlichen Einzeleinträgen anzeigen zu lassen (›Lexikon‹) oder aber über den/die zugehörigen Index/Indices die Einzeleinträge gesondert aufzurufen. Diese Einzelanzeigen sind in der Fußzeile mit Links versehen, die zum kompletten Lexikontext (›Alle Figuren dieses Textes anzeigen‹ oder ›Seitenanfang/Lexikon‹) oder zu der vorher aufgerufenen Seite (›Zurück‹) zurückführen. – Die in die Lexikoneinträge selbst eingefügten internen Links führen ebenfalls zu Einzelanzeigen des gewählten Lemmas.
In der kompletten Lexikonansicht sind die Lexikoneinträge in der Regel alphabetisch geordnet. Die Lexika zu Dramentexten weichen von dieser Regel ab: Hier erscheinen die Figuren in der Reihenfolge, in der sie in der Liste der Dramatis personae in der benutzten Werkausgabe aufgeführt sind. Die zugehörigen Indices ermöglichen eine alphabetische Suche.
Lexikonartikel
Jeder Lexikonartikel besteht aus mindestens zwei, maximal vier Abschnitten: Lemma, Korpus, Zusatzinformationen und Datum der letzten Änderung. Die beiden letztgenannten Abschnitte erscheinen nur bei Bedarf.
Das Lemma (das Stichwort, unter dem eine Figur, ein Ort oder eine Sache lexikalisiert werden) folgt der im Text selbst am häufigsten verwendeten Form und Schreibung des Namens oder Begriffs. Weitere im Text verwendete Varianten erscheinen danach in Klammern. Beispiel: Asdod (Aschdod).
Der Korpustext (der Lexikoneintrag selbst) beschränkt sich möglichst strikt auf Informationen, die aus dem Text selbst bezogen sind, und enthält sich soweit als möglich interpretatorischer Aussagen.
In dem mit dem Buchsymbol gekennzeichneten Abschnitt ›Zusatzinformationen‹ folgen bei Bedarf weitergehende, aus textexternen Quellen bezogene Informationen sowie sonstige Erläuterungen und Hinweise.
Bei den noch in Bearbeitung befindlichen größeren Lexika (wie dem Lexikon zu Thomas Manns Josephs-Romanen) steht am Ende ein Hinweis auf das Datum der letzten Änderung.
Menüpunkt ›Hinweise‹
Für einige Lexika gelten spezielle oder weitergehende Darstellungsregeln, die jeweils auf der zugehörigen Hinweisseite (›Hinweise‹) erläutert werden. Die Hinweisseiten seien daher vor der Benutzung zur besonderen Beachtung empfohlen.
Benutzte Textausgaben
Die bei der Lexikalisierung verwendeten Textausgaben, auf die sich auch die Band- und Seitenangaben in den Lexikoneinträgen selbst beziehen, sind in der Regel auf der zugehörigen Hinweisseite (Menüpunkt ›Hinweise‹) genannt. Im Sammellexikon »Collectanea« erscheinen sie auf der Titelseite des jeweiligen Textes.
Abkürzungen und Symbole
Zusatzinformationen aus textexternen Quellen
# Noch nicht oder nicht vollständig bearbeiteter Lexikonartikel