Phull

Preußischer Militärtheoretiker, Hauptverfasser des Plans für den Feldzug 1812 (3/I,IX,61), den die meisten russischen Generäle ablehnen (3/I,IX,63). Die Kritik gilt insbesondere seinem »chef d’oeuvre der Taktik«, dem befestigten Lager an der Drissa (3/I,X,69). Er ist ein »Kabinettstheoretiker, schroff und selbstbewusst bis zur Überheblichkeit« (3/I,IX,62). Beim Kriegsrat im Hauptquartier im Juni 1812 begegnet er jeglicher Kritik mit verächtlichem Schnaufen und ironischen Bemerkungen (3/I,XI).

Der kurz vor den Beratungen im Hauptquartier eingetroffene Andrej Bolkonski sieht in ihm einen typischen Repräsentanten des Deutschen, einen »dieser hoffnungslos sturen, bis zur Schmerzgrenze selbstbewussten Menschen, wie es nur Deutsche sind«, weil nur Deutsche glauben, aus abstrakten Ideen und Theorien unumstößliche Wahrheiten ableiten zu können (3/I,X,72). Praktische Misserfolge können ihn nicht beirren. So lehnt er es etwa strikt ab, in dem katastrophalen Ausgang des Krieges 1806, an dessen Planung er ebenfalls beteiligt war, irgendeinen Beweis gegen seine Theorie zu erkennen (3/I,X,72f.). Bolkonski empfindet dennoch Mitleid mit dem unsympathischen Mann, weil er nichts für sich selbst will, sondern nur für die Umsetzung seiner Idee lebt (3/I,XI,77) und weil er bei aller Überheblichkeit wohl fühlt, dass sein Sturz bevorsteht (3/I,XI,78). Tatsächlich wird sein Kriegsplan auf Pauluccis Drängen schließlich verworfen (vgl. 3/II,I,152).

Auch in Phulls äußerer Erscheinung meint Bolkonski einen typischen Deutschen zu erkennen (3/I,X,70): Er ist nicht groß, »sehr hager, aber breitknochig, von grober, gesunder Statur«, hat ein runzliges Gesicht mit tiefsitzenden Augen, und sein vorn glattgebürstetes Haar steht, wie mehrfach erwähnt wird, am Hinterkopf ungekämmt in kleinen Büscheln hoch (3/I,X,71)

Karl Ludwig August von Phull (1757-1826), Militärtheoretiker und Offizier, zunächst in württembergischen, dann in preußischen Diensten; trat 1806 nach der Niederlage der Preußen bei Jena und Auerstedt in russische Dienste, war Berater Alexanders I.; nachdem sein Kriegsplan für den Feldzug 1812 verworfen wurde, wurde er von der russischen Generalität so sehr angefeindet, dass er im Oktober 1812 aus Russland fliehen musste (vgl. auch Kommentar Bd.2,1142).