Ausgaben

Benutzte Ausgabe

Zitate aus dem Roman folgen der derzeit (noch) üblichen Zitierausgabe: Thomas Mann, Gesammelte Werke in dreizehn Bänden. 2. Auflage Frankfurt: Fischer 1974, Band IV und V. – Seitennachweise erfolgen in Kurzform mit Angabe von Band und Seitenzahl (z.B. IV, 236 oder V, 1226).

Andere Ausgaben und Seitenkonkordanz

Für nachfolgend genannte Ausgaben ermöglicht eine Seitenkonkordanz ein schnelles Auffinden der hier zitierten Textstellen:

– Gesammelte Werke in dreizehn Bänden [Taschenbuchausgabe]. Frankfurt a. M.: Fischer 1990, Bd. IV und V.
– Joseph und seine Brüder. 4 Bände. Frankfurt a. M.: Fischer 1991 (Fischer Taschenbuch 9435-9438).
– Joseph und seine Brüder [in einem Band]. Frankfurt a. M.: Fischer 2007.

Die Seitenkonkordanz reproduziert zugleich das Inhaltsverzeichnis des Romans, so dass Benutzer anderer Ausgaben mit ihrer Hilfe zumindest das Kapitel identifizieren können, aus dem das jeweilige Zitat stammt.

 

Abkürzungen

Abkürzungen häufig zitierter Titel

Für die in den Lexikonartikeln häufiger zitierten Werke werden die nachfolgend genannten Namenskürzel verwendet. Für nur einmalig genannte Titel werden bibliografische Nachweise an Ort und Stelle gegeben. Mit einem Stern * sind in der nachfolgenden Liste Titel gekennzeichnet, die sich in Thomas Manns Bibliothek befanden. Vgl. dazu auch die Auflistung der von Thomas Mann benutzten Fachliteratur.

Assmann I   Tod und Jenseits im Alten Ägypten. München 2003.
Assmann II   Thomas Mann und Ägypten. Mythos und Monotheismus in den Josephsromanen. München 2006.
Bachofen

 
*

 
Bachofen, Johann Jacob: Der Mythus von Orient und Occident. Eine Metaphysik der alten Welt. Aus den Werken von J. J. Bachofen. Mit einer Einleitung von Alfred Baeumler hg. v. Manfred Schröter. München 1926.
Benzinger * Benzinger, Immanuel: Hebräische Archäologie. 3. Aufl. Leipzig 1927.
Berger
 
  Berger, Willy R.: Die mythologischen Motive in Thomas Manns Roman »Joseph und seine Brüder«. Köln, Wien 1971.
Bezold
 
*
 
Bezold, Carl: Ninive und Babylon. 4. Aufl., bearb. von Carl Frank. Bielefeld und Leipzig 1926 (Monographien zur Weltgeschichte. Bd. 18).
Blackman
 
*
 
Blackman, A[ylward]. M[anley].: Das hundert-torige Theben. Hinter den Pylonen der Pharaonen. Übers. von Günther Roeder. Leipzig 1926.
Bonnet   Bonnet, Hans: Reallexikon der ägyptischen Religionsgeschichte. 3. Aufl. Berlin 2000.
Braun

 
*

 
Braun, Julius: Naturgeschichte der Sage. Rückführung aller religiösen Ideen, Sagen, Systeme auf ihren gemeinsamen Stammbaum und ihre letzte Wurzel. 2 Bde. München 1864-1865. – Auch digital zugänglich im Internet Archive.
Breasted * Breasted, James Henry: Geschichte Ägyptens. Deutsch von Hermann Ranke. Leipzig, Wien 1936.
Brockhaus   Brockhaus. Die Enzyklopädie in 24 Bänden. 20. überarbeitete und aktualisierte Auflage 1996.
Dacqué  * Dacqué, Edgar: Urwelt, Sage und Menschheit. München, Berlin 1924.
Ebeling/Meissner
 
  Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie. Begründet von Erich Ebeling und Bruno Meissner. Hg. von Michael P. Streck. Berlin-New York 1932 ff.
Erman
 
  Erman, Adolf: Die Religion der Ägypter. Ihr Werden und Vergehen in vier Jahrtausenden. Berlin, Leipzig 1934. – Reprograf. Nachdruck Berlin-New York 1978.
ErmanAeRe

 
  Die ägyptische Religion. 2. Aufl. Berlin 1909. – Auch digital zugänglich auf der Seite des Digitalisierungsprojekts ETANA (Electronic Tools and Ancient Near East Archives): ErmanAeRe digital.
Erman/Ranke
 
*
 
Erman, Adolf: Ägypten und ägyptisches Leben im Altertum. Neu bearbeitet von Hermann Ranke. Tübingen 1923.
Fischer   Fischer, Bernd-Jürgen: Handbuch zu Thomas Manns ›Josephsromanen‹. Tübingen, Basel 2002.
Gorion I
 
*
 
Die Sagen der Juden. Gesammelt und bearbeitet von Micha Josef bin Gorion [d.i. Micha Josef Berdyczewski]. Band I: Von der Urzeit. 2. Aufl. Frankfurt 1919. – Jetzt auch im Internet Archive.
Gorion II
 
*
 
Die Sagen der Juden. Gesammelt und bearbeitet von Micha Josef bin Gorion [d.i. Micha Josef Berdyczewski]. Band II: Die Erzväter. 2. Aufl. Frankfurt 1919. – Jetzt auch im Internet Archive.
Gorion III
 
*
 
Die Sagen der Juden. Gesammelt und bearbeitet von Micha Josef bin Gorion [d.i. Micha Josef Berdyczewski]. Band III: Die zwölf Stämme. Frankfurt 1919. – Jetzt auch im Internet Archive.
Groneberg   Groneberg, Brigitte: Die Götter des Zweistromlandes. Kulte, Mythen, Epen. Düsseldorf, Zürich 2004.
Hommel
 
*
 
Hommel, Fritz: Geschichte Babyloniens und Assyriens. Berlin 1885 (Allgemeine Geschichte in Einzeldarstellungen. Hg. von Wilhelm Oncken. Band I,2).
Jeremias I
 
*
 
Jeremias, Alfred: Das Alte Testament im Lichte des Alten Orients. Handbuch zur biblisch-orientalischen Altertumskunde. 3. Auflage Leipzig 1916.
Jeremias II
 
*
 
Jeremias, Alfred: Handbuch der altorientalischen Geisteskultur. 2. völlig erneuerte Auflage. Berlin, Leipzig 1929.
Jeremias III
 
*
 
Jeremias, Alfred: Der Schleier von Sumer bis heute. In: Der Alte Orient 31 (1931), Heft 1-2. – Auch digital zugänglich im Internet Archive.
Jeremias IV
 
*
 
Jeremias, Alfred: Die biblische Erlösererwartung. Berlin 1931. – Auch digital zugänglich über das Portal Europeana.
Kerényi/Mann * Thomas Mann - Karl Kerényi: Gespräch in Briefen. Hrsg. von Karl Kerény. Zürich 1960.
Kommentar I

 
  Thomas Mann: Joseph und seine Brüder I. Die Geschichten Jaakobs. Der junge Joseph. Kommentar von Jan Assmann, Dieter Borchmeyer und Stephan Stachorski. Frankfurt a. M.: S. Fischer 2018 (Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Band 7.2).
Kommentar II

 
  Thomas Mann: Joseph und seine Brüder I. Joseph in Ägypten. Joseph der Ernährer. Kommentar von Jan Assmann, Dieter Borchmeyer und Stephan Stachorski. Frankfurt a. M.: S. Fischer 2018 (Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Band 8.2).
Kurzke
 
  Kurzke, Hermann: Mondwanderungen. Wegweiser durch Thomas Manns Joseph-Roman. Frankfurt 1993.
Lehnert I und II


 
 

Lehnert, Herbert: Thomas Manns Vorstudien zur Josephstetralogie. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 7 (1963), 458-520 (I).

Ders.: Thomas Manns Josephsstudien 1927-1939. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 10 (1966), 378-406 (II)

Lepsius




 
  Carl Richard Lepsius: Denkmäler aus Ägypten und Äthiopien. Tafelwerk. Abt. I-VI. Berlin 1849-1859. – Digitale Ausgabe herausgegeben vom Lepsius-Projekt der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle. Seitennachweise folgen Lepsius' Zählung und nennen nacheinander Abteilung, Blatt und (gfls.) Teilzeichnung (z.B. III, 5, 77a = III. Abteilung, Blatt 77, Teilzeichnung a; vgl. das entsprechende Digitalisat). Da die Zählung der Tafeln abteilungsweise (bandübergreifend) durchläuft, wird auf Bandangaben verzichtet.
Meissner I und II * Meissner, Bruno: Babylonien und Assyrien. Band I: Heidelberg 1920. Band II: Heidelberg 1925.
Mereschkowskij * Mereschkowskij, Dimitri: Die Geheimnisse des Ostens. Berlin 1924.
Meyer
 
*
 
Meyer, Eduard: Die Israeliten und ihre Nachbarstämme. Alttestamentliche Untersuchungen. Mit Beiträgen von Bernhard Luther. Halle/S. 1906.
Notizbücher
 
  Mann, Thomas: Notizbücher. Hrsg. von Hans Wysling und Yvonne Schmidlin. 2 Bände. Frankfurt a.M. 1991-1992.
Pauly

 
  Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike. Auf der Grundlage von Pauly's Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft hg. v. K. Ziegler und W. Sontheimer. 5 Bde. Unveränderter Nachdruck. München 1979.
Rienecker/Maier   Rienecker, Fritz: Lexikon zur Bibel. Neu bearbeitete Ausgabe. Hg. von Gerhard Maier. Wuppertal 1998.
Schaeder


 
*


 
Schaeder, Hans Heinrich: Die islamische Lehre vom Vollkommenen Menschen, ihre Herkunft und ihre dichterische Gestaltung. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 79 [NF 4] (1925), S. 192-268. – Auch digital zugänglich in der Digitalen Bibliothek der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle.
Schäfer
 
* Schäfer, Heinrich: Amarna in Religion und Kunst. o. O. [Leipzig: Hinrichs] 1931 (7te Sendschrift der Deutschen Orientgesellschaft). 
Selbstkommentare
 
  Mann, Thomas: Selbstkommentare: ›Joseph und seine Brüder‹. Hrsg. von Hans Wysling unter Mitwirkung von Marianne Eich-Fischer. Frankfurt 1999.
Steindorff I
 
*
 
Steindorff, Georg: Die Blütezeit des Pharaonenreiches. 2. Auflage Bielefeld und Leipzig: Velhagen & Klasing 1926 (Monographien zur Weltgeschichte. Band 10).
Steindorff II * Steindorff, Georg: Die Kunst der Ägypter. Bauten, Plastik, Kunstgewerbe. Leipzig 1928.
TB
 
  Mann, Thomas: Tagebücher in 10 Bänden. Hrsg. von Peter de Mendelssohn [1918-1943] und Inge Jens [1944-1955]. Sonderausgabe Frankfurt 1997.
Ungnad
 
*
 
Ungnad, Arthur: Die Religion der Babylonier und Assyrer. Übertragen und eingeleitet von Arthur Ungnad. Jena 1921 (Religiöse Stimmen der Völker III). – Auch digital zugänglich in Internet Archive.
Weigall * Weigall, Arthur: Echnaton König von Ägypten und seine Zeit. Übers. v. Hermann Kees. Basel 1923.
WiBiLex
 
  WiBiLex. Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet. Hrsg. v. Michaela Bauks, Klaus Koenen und Stefan Alkier (www.wibilex.de).

Wiedemann
 

*
 
Wiedemann, Alfred: Das alte Ägypten. Heidelberg 1920 (Kulturgeschichtliche Bibliothek. Reihe I, Nr. 2). – Auch digital zugänglich im Internet Archive.
Wilkinson
 
  John Gardner Wilkinson: The Manners and Customs of the Ancient Egyptians. 3 Bde. New Edition. Hg. von Samuel Birch. London 1878. – Auch digital zugänglich im Internet Archive.
Wysling
 
  Wysling, Hans (Hrsg.): Bild und Text bei Thomas Mann. Eine Dokumentation. Bern und München: Francke 1975. 

Sonstige Abkürzungen und Symbole

Interner Link

Externer Link

Zusatzinformationen aus textexternen Quellen

IV, V: Band IV bzw. Band V der für dieses Lexikon verwendeten Werkausgabe »Gesammelte Werke in dreizehn Bänden«. 2. Auflage Frankfurt: Fischer 1974 (für andere Ausgaben vgl. auch die  Seitenkonkordanz)

 

 

Lemmatisierung und Indizierung

Lemmatisierung

Die im Lexikon behandelten Namen oder Begriffe werden in der im Roman verwendeten Form und Schreibung, bei wechselnden Schreibweisen in der am häufigsten verwendeten Variante lemmatisiert. Weitere vom Erzähler oder den Figuren verwendete Namen oder Namensformen werden dem Lemma in Klammern hinzugefügt, vgl. z. B. Benjamin (Ben-Jamin, Benoni, Ben-oni, Turturra). Alle Varianten werden in das Namens- bzw. Orts- und Sachregister aufgenommen und mit dem betreffenden Artikel verlinkt.

Bei biblischen Namen oder Begriffen, die von der üblichen in der Lutherbibel verwendeten Form deutlich abweichen, wird letztere unter den Zusatzinformationen genannt und mit der entsprechenden Stelle (oder einer Stellenauflistung) in der elektronischen Bibel von www.bibleserver.com verlinkt.

Grundsätzlich werden die im Roman verwendeten Namensformen lemmatisiert und indiziert. Nur in Ausnahmefällen, nämlich bei starken Abweichungen von heute üblichen Namensformen, werden diese zur schnelleren Orientierung in die Register aufgenommen (vgl. z.B. Hammurapi).


Namens- und Sachregister

Die Indizierung der im Lexikon lemmatisierten Namen und Begriffe folgt der klassischen Aufteilung nach ›Personen‹ und ›Sachen‹: Im Namensregister werden die Figurennamen verzeichnet, denen der Einfachheit halber auch die Götternamen sowie Namen von Tieren (z.B. Rahels Hund Marduka) zugeschlagen werden.

Das Orts- und Sachregister verzeichnet topografische Namen (Orte, Landschaften etc.) sowie ausgewählte Begriffe, die für den Roman eine besondere Rolle spielen (z.B. Brunnen, Bôr, Aulasaukaula u.ä.). Wo Mehrdeutigkeit die Zuordnung erschwert (wie z.B. bei Chapi), werden die Namen kurzerhand in beiden Registern verzeichnet.

Den Grundsätzen der Lemmatisierung entsprechend (s.o.), werden nur die im Roman verwendeten Namensformen sowie deren Varianten indiziert. Lediglich bei besonders starken Abweichungen von heute üblichen Namensformen oder Schreibweisen werden letztere zur schnelleren Orientierung in die Register aufgenommen (z.B. Hammurapi) und mit dem entsprechenden Artikel verlinkt.

 

 

Lexikonartikel

Aufbau der Artikel

Die Lexikonartikel gliedern sich in drei Abschnitte: Korpus, Zusatzinformationen und Datumszeile.

Korpus: Der Eintrag zum Stichwort beschränkt sich möglichst strikt darauf, nur solche Informationen zusammenzutragen, die im Roman selbst vergeben werden. Nur in Ausnahmefällen, wo es die Verständlichkeit erfordert, werden einführend knappe Sachinformationen vergeben (z. B. bei Tammuz). – Dass die Abfassung der Artikel (z.B. die Gewichtung von Details, der Grad der Ausführlichkeit u.a.) immer schon einem bestimmten Vorverständnis des Romans entspringt, ist aus hermeneutischer Sicht ebenso selbstverständlich wie unvermeidlich. Dennoch sollen interpretatorische Aussagen möglichst vermieden werden, um dem Benutzer ein für seine Belange und Interessen möglichst offenes Handwerkszeug zu bieten. – Wo es sinnvoll erscheint, folgt am Ende des Eintrags eine Auflistung aller Fundstellen des jeweiligen Stichworts. 

Zusatzinformationen: Nach dem Buchsymbol stehen weitergehende Informationen und Hinweise, die nicht dem Roman selbst entstammen. Für Nachweise häufiger zitierter Literatur werden die oben gelisteten Kürzel verwendet. – In diesem Teil des Artikels ist weder Konsequenz noch Vollständigkeit angestrebt, hier regiert eher die Zufälligkeit des zuhandenen Wissens und Materials, denn das Lexikon kann und will nicht mit einem historisch-kritischen Kommentar konkurrieren (vgl. Vorwort). Auf den werden Thomas Mann-Leser und -Forscher noch ein wenig warten müssen (vgl. den Editionsplan der Großen Kommentierten Frankfurter Ausgabe). – Am Ende der Zusatzinformationen stehen kurze Erläuterungen zu eventuell eingefügten Abbildungen.

Datumszeile: Jeder abgeschlossene Eintrag wird am Ende mit dem Datum seiner Erstellung bzw. seiner letzten Änderung versehen.

 

Abbildungen

Auf Abbildungen weisen in die Artikel eingebundene Thumbnails hin. Sie sind in der Regel mit größeren Bildansichten verlinkt, auf denen sich alle Informationen zum Bild und seiner Herkunft sowie zum Copyright finden. Wo keine vergrößerten Bildansichten vorliegen oder die Links auf externe Bildseiten führen, werden diese Informationen am Ende des Artikels (im Abschnitt ›Zusatzinformationen‹) gegeben. – Die Vergrößerungen öffnen sich in eigenen Popup-Fenstern. Gegebenenfalls muss ein Popup-Blocker für diese Seite außer Kraft gesetzt werden. Da systemseitig stets nur ein Popup geöffnet werden kann, empfiehlt es sich, ein geöffnetes Popup-Fenster zu schließen, bevor ein neues Bild aufgerufen wird, da für jedes Bild unterschiedliche Fenstergrößen definiert wurden.

Wesentlicher Zweck der Abbildungen ist es, auf Anregungen hinzuweisen, die Thomas Mann bei der Gestaltung der erzählten Welt von dem ihm verfügbaren Bildmaterial empfangen hat (oder immerhin empfangen haben könnte). Deshalb werden hier nach Möglichkeit Bilder verwendet, die der Autor aus der von ihm benutzten Literatur kannte. Wo dies aus Gründen des Copyrights nicht möglich oder die Bildqualität nicht ausreichend ist, werden entweder die von Thomas Manns Quellenwerken selbst verwendeten älteren Bildvorlagen (z.B. aus Lepsius, Wilkinson u.a.) oder aber heutige Fotografien der Objekte verwendet. Ob und woher Thomas Mann die Abbildungen (oder abgebildeten Objekte) kannte, ist auf den vergrößerten Bildansichten vermerkt. Wo ein solcher Vermerk fehlt, haben die Abbildungen lediglich illustrierende Funktion.

Die Urheberrechte der benutzten Bilder wurden sehr sorgfältig geprüft, bei urheberrechtlich geschützten Bildern wurden Abbildungsgenehmigungen eingeholt. Sollte mir dennoch unwissentlich ein Verstoß gegen das Urheberrecht oder Copyright unterlaufen sein, bitte ich den/die Rechteinhaber um umgehende Benachrichtigung.

 

 

Literatur

Von Thomas Mann verwendete Fachliteratur

Über die Literatur, die Thomas Mann bei der Arbeit am Joseph-Roman benutzt hat, sind wir seit den 60er Jahren durch Herbert Lehnert (Lehnert I und II) informiert. Unter den sehr zahlreichen Titeln sind hier vor allem folgende zu nennen:


 
Bachofen, Johann Jacob: Der Mythus von Orient und Occident. Eine Metaphysik der alten Welt. Aus den Werken von J. J. Bachofen. Mit einer Einleitung von Alfred Baeumler. Hrsg. v. Manfred Schroeter. München 1926.
Bachofen, Johann Jacob: Urreligion und antike Symbole. Hg. von Carl Albrecht Bernoulli, 3 Bde. Leipzig 1926.
Benzinger, Immanuel: Hebräische Archäologie. 3. Aufl. Leipzig 1927.

 
Bezold, Carl: Ninive und Babylon. 4. Aufl., bearb. von Carl Frank. Bielefeld und Leipzig 1926 (Monographien zur Weltgeschichte. Bd. 18).

 
Blackman, A[ylward]. M[anley].: Das hundert-torige Theben. Hinter den Pylonen der Pharaonen. Übers. von Günther Roeder. Leipzig 1926.

 
Braun, Julius: Naturgeschichte der Sage. Rückführung aller religiösen Ideen, Sagen, Systeme auf ihren gemeinsamen Stammbaum und ihre letzte Wurzel. 2 Bde. München 1864-1865. 
Breasted, James Henry: Geschichte Ägyptens. Deutsch von Hermann Ranke. Leipzig, Wien 1936.
Dacqué, Edgar: Urwelt, Sage und Menschheit. Eine naturhistorisch-metaphysische Studie. München 1924.
Erman, Adolf: Ägypten und ägyptisches Leben im Altertum. Neu bearbeitet von Hermann Ranke. Tübingen 1923.
Freud, Sigmund: Totem und Tabu (zuerst 1913). In: S.F., Gesammelte Schriften. 10 Bde. Wien 1924-1934 (Bd. 10).

 
Goldberg, Oskar: Die Wirklichkeit der Hebräer. Einleitung in das System des Pentateuch. Bd. 1. Deutscher Text zur hebräischen Ausgabe. Berlin 1925.

 
 
Gorion, Micha Josef bin (Hrsg.): Die Sagen der Juden, gesammelt und bearbeitet von Micha Josef bin Gorion. 2. Auflage Frankfurt 1919. – [Thomas Mann besaß die Bände I-III; mehr waren bis 1919 auch noch nicht erschienen; die Bände IV und V erschienen 1926 und 1927].

 
Hommel, Fritz: Geschichte Babyloniens und Assyriens. Berlin 1885 (Allgemeine Geschichte in Einzeldarstellungen. Hg. von Wilhelm Oncken. Band I,2).

 
Jeremias, Alfred: Das Alte Testament im Lichte des Alten Orients. Handbuch zur biblisch-orientalischen Altertumskunde. 3. Auflage Leipzig 1916.
Jeremias, Alfred: Handbuch der altorientalischen Geisteskultur. 2. völlig erneuerte Auflage. Berlin, Leipzig 1929.
Jeremias, Alfred: Der Schleier von Sumer bis heute. In: Der Alte Orient 31 (1931), Heft 1-2.
Kaufmann, Alfred: Ewiges Stromland. Land und Mensch in Ägypten. 2. Auflage Stuttgart 1929.
Meissner, Bruno: Babylonien und Assyrien. Band I: Heidelberg 1920. Band II: Heidelberg 1925.

 
Mereschkowskij, Dmitri: Die Geheimnisse des Ostens. Aus dem russischen Manuskript übersetzt von Alexander Eliasberg. Berlin 1924.

 
Meyer, Eduard: Die Israeliten und ihre Nachbarstämme. Alttestamentliche Untersuchungen. Mit Beiträgen von Bernhard Luther. Halle/S. 1906.

 
Schaeder, Hans Heinrich: Die islamische Lehre vom Vollkommenen Menschen, ihre Herkunft und ihre dichterische Gestaltung. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 79 [NF 4] (1925), S. 192-268.

 
Schäfer, Heinrich: Amarna in Religion und Kunst. o. O. [Leipzig: Hinrichs] 1931 (7te Sendschrift der Deutschen Orientgesellschaft).

 
Steindorff, Georg: Die Blütezeit des Pharaonenreiches. 2. Aufl. Bielefeld und Leipzig 1926 (Monographien zur Weltgeschichte 10).
Steindorff, Georg: Die Kunst der Ägypter. Bauten, Plastik, Kunstgewerbe. Leipzig 1928.

 
Ungnad, Arthur: Die Religion der Babylonier und Assyrer. Übertragen und eingeleitet von A. U. Jena 1921 (Religiöse Stimmen der Völker III).
Weigall, Arthur: Echnaton König von Ägypten und seine Zeit. Übers. v. Hermann Kees. Basel 1923.
Wiedemann, Alfred: Das alte Ägypten. Heidelberg 1920 (Kulturgeschichtliche Bibliothek. Reihe I, Nr. 2).

Literatur zu »Joseph und seine Brüder«

–  Assmann, Jan: Thomas Mann und Ägypten. Mythos und Monotheismus in den Josephsromanen. München 2006.
Berger, Willy R.: Die mythologischen Motive in Thomas Manns Roman »Joseph und seine Brüder«. Köln, Wien 1971.

 
Borchmeyer, Dieter: »Zurück zum Anfang aller Dinge.« Mythos und Religion in Thomas Manns Josephsromanen. In: Thomas Mann Jahrbuch 11 (1998), S. 9-29.

 
Dierks, Manfred: Studien zu Mythos und Psychologie bei Thomas Mann. An seinem Nachlaß orientierte Untersuchungen zum ›Tod in Venedig‹, zum ›Zauberberg‹ und zur ›Joseph‹-Tetralogie. Bern, München 1972.
Heftrich, Eckhard: Matriarchat und Patriarchat im Joseph-Roman. In: Thomas Mann Jahrbuch 6 (1993), S. 205-221.

 
Heftrich, Eckhard: Geträumte Taten: »Joseph und seine Brüder«. Über Thomas Mann. Frankfurt a.M. 1993 (Das Abendland. NF 21).
Kurzke, Hermann: Mondwanderungen. Wegweiser durch Thomas Manns Joseph-Roman. Frankfurt 1993.
Kurzke, Hermann: Thomas Mann. Epoche – Werk – Wirkung. 3. überarb. Auflage München: Beck 1997.


 
Lohmeier, Anke-Marie: »Gottesvernunft«. Über Thomas Manns »Joseph und seine Brüder«. In: Komparatistik als Humanwissenschaft. Festschrift für Manfred Schmeling. Hrsg. von Monika Schmitz-Emans, Claudia Schmitt und Christian Winterhalter. Würzburg 2008, S. 117-128.

 
Wilhelmy, Thorsten: Legitimitätsstrategien der Mythosrezeption. Thomas Mann, Christa Wolf, John Barth, Christoph Ransmayr, John Banville. Würzburg 2004, S. 81-179.

 
Wysling, Hans (Hrsg.): Bild und Text bei Thomas Mann. Eine Dokumentation. Bern und München: Francke 1975. – Zum Joseph-Roman vgl. S. 186-319.
Wysling, Hans (Hrsg.): Thomas Mann Selbstkommentare: ›Joseph und seine Brüder‹. Frankfurt: Fischer 1999.