Wüllersdorf, von
Kollege Innstettens in Berlin, Ministerialdirektor und Geheimrat, Junggeselle. Innstetten bittet ihn darum, ihm bei dem Duell als Sekundant zur Seite zu stehen (vgl. 27/275). Wüllersdorf erklärt sich bereit, gibt sich aber alle Mühe, zum Guten zu reden und Innstetten von seinem Vorhaben abzubringen. Innstettens letztem Argument – dass er nicht mehr zurück könne, weil er in Wüllersdorf einen Mitwisser seiner Ehrenkränkung habe (vgl. 27/279 f.) – gibt er sich dann schließlich geschlagen: »Ich finde es furchtbar, daß Sie recht haben, aber Sie haben recht. Ich quäle Sie nicht länger mit meinem ›muß es sein?‹. Die Welt ist einmal, wie sie ist, und die Dinge verlaufen nicht wie wir wollen, sondern wie die andern wollen. Das mit dem ›Gottesgericht‹, wie manche hochtrabend versichern, ist freilich ein Unsinn, nichts davon, umgekehrt, unser Ehrenkultus ist ein Götzendienst, aber wir müssen uns ihm unterwerfen, solange der Götze gilt.« (27/280)
Wüllersdorf reist nach Kessin, überbringt Crampas die Forderung, begleitet Innstetten am nächsten Morgen zum Duell in den Dünen und regelt danach die nötigen Formalitäten. Dabei trifft er auch mit Gieshübler zusammen, dessen Menschlichkeit ihn tief beeindruckt. »Es wäre zu wünschen, daß es mehr Gieshübler gäbe. Es giebt aber mehr andere.« (29/289)
Einige Jahre später gesteht Innstetten seinem Kollegen, dass sein Leben »verpfuscht« sei (35/340). Seine verzweifelten Phantasien von einem Leben in Afrika weist Wüllersdorf energisch zurück und plädiert dafür, »Resignation [zu] üben« und das ›kleine Glück‹ zu suchen: »In der Bresche stehen und aushalten, bis man fällt, das ist das beste. Vorher aber im kleinen und kleinsten so viel herausschlagen wie möglich, und ein Auge dafür haben, wenn die Veilchen blühen oder das Luisendenkmal in Blumen steht oder die kleinen Mädchen mit hohen Schnürstiefeln über die Korde springen.« (35/341)
Offenbar weiß Wüllersdorf, wovon er redet, denn auch er hat sein »Päckchen zu tragen« (ebd.) – welcher Art es ist, wird nicht gesagt – und hat erfahren, dass es »überhaupt nicht ohne ›Hülfskonstruktionen‹« geht (35/342).