Krokowski, Dr. Edhin
Assistent von Hofrat Behrens, bei Klinikgängen hat er sich hinter Behrens zu halten, bei Untersuchungen zu protokollieren. Castorps erster Eindruck: »Er war ungefähr fünfunddreißig Jahre alt, breitschultrig, fett, bedeutend kleiner als die beiden [Ziemssen und Castorp] und außerordentlich bleich, von durchscheinender, ja phosphoreszierender Blässe, die noch gehoben wurde durch die dunkle Glut seiner Augen, die Schwärze seiner Brauen und seines ziemlich langen, in zwei Spitzen auslaufenden Vollbartes«.
Er ist schwarz gekleidet, mit weichem Kragen, an den Füßen hat er schwarze Sandalen und dicke graue Wollsocken. Sein Lächeln – mit gelben Zähnen – ist ausgesprochen herzlich, er spricht mit etwas fremdländisch schleppenden Akzenten im Bariton (I, 30f.). Später zeigt sich, dass er Russisch spricht (III, 108) und damit an die Personen aus dem Osten angeschlossen ist, die Sinnlichkeit, Unordnung und Dämonie verkörpern. Mit Bart und schleppender Sprache nimmt Krokowski die Teufelsfiguren in »Doktor Faustus« vorweg (vgl. auch andere zweideutige Arztfiguren bei TM, etwa in »Tristan« u. a.).
Bei seinen Rundgängen steht er plötzlich im Krankenzimmer, »schwarz-bleich, breitschultrig und stämmig«, was Castorp einen »etwas entsetzlichen Eindruck« macht, und benimmt sich mannhaft-kameradschaftlich (V, 290f.). Montags hält er Vorträge über Krankheit und Liebe (IV, 190 ff.) und wirbt für »Seelenzergliederung«. Das Organische hält er für sekundär, was Hans Castorp zusagt. Trotz seines Eindrucks von »Scheußlichkeit« (554) sucht er den Doktor eine Zeitlang auf, um sich über Seele und Materie belehren zu lassen (VI, 553 ff.).
Dass die Seele stärker sei als die Materie, demonstriert Krokowski in der letzten Phase des Romans in spiritistischen Sitzungen. Einige Insassen des Hauses nehmen begierig teil, Hans Castorp hält sich zunächst fern. Dann wird die Beschwörung eines Toten angekündigt, und Hans möchte Joachim Ziemßen sehen (VII, 1025 ff.). Das Medium Ellen Brand laboriert stundenlang wie in Wehen, endlich »erscheint« Joachim – in Uniform und Helm des noch bevorstehenden Krieges. Castorp bricht brüsk ab und verlässt die Szene. Der Erzähler enthält sich des Urteils darüber, ob es sich um Täuschung oder Sinnestäuschung handelt.
Abbildung aus Hoffmeister/Gernhardt (157) – © Robert Gernhardt.