Böttcher, Wilhelm (Willi)

Tischler, einige Zeit Innungsmeister in Gneez, Vater von Klaus Böttcher.

445-446 Heinrich Cresspahl macht ihm nach seiner Ansiedelung in Jerichow 1933 einen »Anstandsbesuch«. Böttcher traut dem neuen Innungsmitglied nicht.

468-469 Verhilft Cresspahl 1935 zu den Aufträgen der Wehrmacht beim Ausbau des Flugplatzes Jerichow Nord. Die Ausstattung des Offizierskasinos, die Cresspahl gern übernommen hätte, behält er sich selbst vor, »denn er hatte den Fisch an Land gezogen«. Cresspahl bekommt die Aufträge für die Herstellung der Betten, Wandschränke, Schilderhäuschen und Lattenroste.

745 Nach Lisbeths Tod kauft Cresspahl bei Böttcher von dessen bestem Holz, »helle Eiche, fünf Jahre abgelagert« für Lisbeths Sarg.

758 Aus dem Holz schreinert Cresspahl in Wilhelm Böttchers Werkstatt selber den Sarg für seine Frau. Böttcher ist es »genierlich dabei, und ihm war zuwider, daß wer immer den Kollegen bei dieser Arbeit beobachtete«. Aber Brüshaver, der ihn dort besucht, erscheint Cresspahl »gar nicht fremd in der fremden Werkstatt«.

831 Böttcher verschafft Cresspahl nach Lisbeths Tod eine Anstellung als Tischler auf dem Flugplatz Jerichow Nord.

1000 Bei Kriegsende: »Die Böttchers wußten von ihrem Sohn, daß er in einem Lager im südlichen Rußland war; acht anonyme Briefe hatten sie bekommen, als sein Name im moskauer Rundfunk verlesen worden war.«

1432 Während Cresspahl im sowjetischen Gefangenenlager einsitzt, besucht Gesine Cresspahl, nun Fahrschülerin aus Jerichow, Böttcher manchmal in seinem »Haus mit stattlicher Einfahrt, einer gedrungenen Wohnetage und Leutekammern darüber« und schaut ihm bei der Arbeit zu (vgl. 1567: »Gesine hatte ihm bei der Arbeit zugesehen, weil sie ihren Vater entbehrte«).

1434 Gesine erfragt bei Böttcher und dessen Gneezer Tischlerkollegen Arri Kern den Preis für ein Butterstampffass. Böttcher erhält den Zuschlag.

1435-1436 Von Alma Witte und von Wilhelm Böttcher lernt Gesine »kleine Fetzen der Ortsgeschichte« von Gneez.

1566-1572 Nach Cresspahls Rückkehr aus dem sowjetischen Gefangenenlager Fünfeichen besucht Böttcher ihn und gesteht ihm, dass er für die Sowjets Wachttürme gebaut hat, unter denen Cresspahl zweieinhalb Jahre lang leben musste. »Auf diesen Artikel aus Böttchers Produktion tranken die beiden einen Schnaps, einen einzigen. Die Flasche blieb zwischen ihnen stehen, Denkmal für Böttchers Anteil an Cresspahls Gefangenschaft.« – Statt nach Cresspahls Ergehen zu fragen, redet Böttcher nur von sich und beklagt sich ausgiebig über sein Dasein: Über seine höchst lukrative Zusammenarbeit mit den Sowjets, die ihn immer zum Trinken nötigten, und über seine Frau. »Demnach habe ja auch Böttcher sein Päckchen zu tragen gehabt: sagte Cresspahl, freundlich. Seine Tochter war in Rage auf Böttcher«. – Böttcher berichtet über Emil Knoop, der bei allen Geschäften mit den Sowjets seine Hand im Spiel habe. Cresspahl bringt ihn auf die Idee, Knoop für die Freilassung seines Sohnes Klaus aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft einzuspannen.

1588 Baut Bootshäuser für die FDJ.

Vgl. auch 561. 711. 912. 917. 920-923. 1000. Anhang X.