Elohim

Da Abraham für den Gott, »an dessen Wesensbild sein Geist arbeitete«, keine Namen finden konnte, nannte er ihn »versuchsweise« Elohim, womit er ihm »die Mehrzahl verlieh«, denn ›Elohim‹ ist Pluralform (IV, 13). Sein ›Enkel‹ Jaakob dagegen spricht von »Elohim« oft im Plural (IV, 97, 114), während Joseph den Gottesnamen wie der Ur-Vater meistens als Singular verwendet (IV, 114, 458). Laban nennt den Gott seiner Verwandten in Kanaan Ja-Elohim und wirft ihn »ganz töricht« mit dem »Obergotte Sinears, Mardug« zusammen (IV, 253).

In Beerscheba, wo Jaakob auf dem Weg nach Ägypten mit seinem Tross Station macht, erteilt er den Seinen Unterricht »über den Unterschied zwischen der Vielnamigkeit Baals und derjenigen des Gottes ihrer Väter, des Höchsten und Einzigen«, der alles sei, was die Baalsgötter »im einzelnen« seien: Der »Allgott war Er allhiervon, denn aus Ihm kam es, in Sich faßt Er's Ich sagend zusammen, das Sein alles Seins, Elohim, die Vielheit als Einheit.« (V, 1732 f.) – Ausführlich erörtert er die Frage, »ob man ›Elohim‹ als Einzahl oder als Mehrzahl zu denken und also zu sprechen habe: ›Elohim will‹ oder ›Elohim wollen‹«, und kommt zu dem Ergebnis: »Elohim war Einer« (V, 1733).

Aber dann scheint es doch wieder so, »als seien es mehrere, etwa drei. Drei Männer waren zu Abraham gekommen im Haine Mamre, als er an der Tür seiner Hütte gesessen hatte und der Tag am heißesten gewesen war«, und auch Jaakobs Gotteserfahrung scheint »dreifältig« zu sein und sich »aus drei Männern, drei selbständigen und dennoch auch wieder zusammenfallenden Ich-sagenden Personen« zusammenzusetzen. Jaakob »sprach nämlich erstens vom Vätergott oder auch Gott, dem Vater, zweitens von einem Guten Hirten, der uns, seine Schafe, weide, und drittens von Einem, den er den ›Engel‹ nannte, und von dem die Siebzig den Eindruck gewannen, daß er uns mit Taubenflügeln überschatte. Sie machten Elohim aus, die dreifältige Einheit.« (V, 1733 f.)

Band IV: 318, 423, 477, 482. – Band V: 1547, 1592.

Die Singularform (Eloah) wird im Roman nur einmal verwendet (V, 1619).

Letzte Änderung: 30.04.2012  |  Seitenanfang / Lexikon   |  pfeil Zurück