Schekel (Sekel)
Die Brüder verkaufen Joseph für zwanzig Schekel Silbers an die Midianiter (IV, 612), nachdem Juda zunächst ›dreißig Silberlinge‹ verlangt hatte (IV, 611). Es ist derselbe Preis, für den auch Labans Sklave Abdcheba, der »Zwanzig-Schekel-Mann«, einst von seinen Eltern in die Sklaverei verkauft wurde (IV, 237). – Jaakob kauft von Hemor, dem Stadtfürsten von Schekem, zwölfeinhalb Morgen Saatland für hundert Schekel Silbers (IV, 162 f.). – Das Erbbegräbnis Machpelach, die »zwiefache Höhle«, hatte Abraham einst für vierhundert Schekel Silbers von Ephron, dem Hethiter, erworben (V, 1723).
Nach Meissner (I, 357), dem TM hier wohl folgt, ist der Schekel eine ursprünglich babylonische Gewichtseinheit. Ihr Grundmaß ist das Getreidekorn: Ein Schekel entspricht 180 Getreidekörnern (ca. 8,4 g). 60 Schekel ergeben eine Mine (ca. 500 Gramm), und 60 Minen bilden ein Talent (ca. 3000 g). Diese Einheiten haben sich »vom Zweistromlande aus weit verbreitet und die antike Welt bis nach Griechenland erobert« (ebd.).