Ketura

Nach Saras Tod hatte Abraham noch weitere Kinder gezeugt, und zwar »unwählerischerweise mit Ketura, einem kanaanitischen Weibe, während er doch nicht wollte, daß sein Jizchak kanaanitisch heiratete« (IV, 130). Abrahams und Keturas Söhne Medan, Midian, Jaksan, Simran, Jesbak »und wie sie hießen« (IV, 436) waren nach der Ordnung des Abrahamsstammes »mindere Söhne«,  »Wüstenkinder«. Sie gehörten zur Wüstenunterwelt der ›Roten‹ und wurden arabische Stammväter und Herren der Wüste wie ihr Halbbruder Ismael, der Sohn der Ägypterin Hagar (IV, 437).

In einer der Geschichten, die Eliezer dem jungen Joseph erzählt, behauptet der Alte, Keturas Söhne »hätten ›geglänzt wie Blitze‹, und Abram habe ihnen und der Mutter eine eiserne Stadt gebaut, so hoch, daß niemals die Sonne hineinschien und nur Edelsteine ihr leuchteten.« Dass mit dieser Stadt die Unterwelt gemeint ist, »als deren Königin also Ketura in dieser Darstellung erschien«, ist für den Erzähler sonnenklar (IV, 437).

Überhaupt hält er Eliezers Darstellung für »unangreifbar«, denn es sei eine dieser Geschichten, die nach dem Gesetz der ›rollenden Sphäre‹ zu betrachten seien. Sie kämen von oben herab »so, wie ein Gott Mensch wird«, sie »verbürgerlichen gleichsam und werden irdisch, ohne daß sie darum aufhörten, auch droben zu spielen und in ihrer oberen Form erzählbar zu sein« (IV, 436). Die Behauptung, die Söhne der Ketura hätten wie Blitze geglänzt, sei deshalb lediglich ein Zeichen dafür, dass Eliezer sie angemessenerweise nicht nur mit einem, sondern »mit beiden Augen« betrachtet habe: »im Zeichen des Zugleich und der Einheit des Doppelten: als Bedu-Häuptlinge also und Unbehauste und als Söhne und Fürsten der Unterwelt, wie Ismael, der unrechte Sohn, einer war« (IV, 437).

Die Nachkommen von Keturas Sohn Midian leben südlich von Edom am Rande der arabischen Wüste (IV, 130). Nach Midian sind die Midianiter (oder – nach Ismael – die Ismaeliter) benannt, die Joseph nach Ägypten bringen (IV, 586 f.).

Josephs Bruder Sebulun heiratet eine Midianiterin. In Jaakobs Augen war das »korrekt [...] nur insofern, als Midian ein Sohn der Ketura, Abrahams zweiter Frau, gewesen war« (V, 1540).

Eliezers Erzählung von den ›blitzenden‹ Söhnen Keturas ist jüdischer Sagenstoff, den TM in den »Sagen der Juden« (Gorion II, 341) und bei Braun, Naturgeschichte (S. 287 f.) fand.

Letzte Änderung: 03.10.2008  |  Seitenanfang / Lexikon   |  pfeil Zurück